Trier

Feier des hl. Messopfers im Auftrag des Bistums in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus in der Stadt Trier
Hl. Messen in St. Martin 01.05. – 30.07.
Sa | 03.05. | Großer Wallfahrtstag | 10.00 Uhr | Hochamt, anschl. Prozession |
So | 04.05. | 2. Sonntag n. Ostern | 11.30 Uhr | Hochamt |
So | 11.05. | 3. Sonntag n. Ostern | 11.30 Uhr | Hochamt mit Te Deum |
So | 18.05. | 4. Sonntag n. Ostern | 11.30 Uhr | Hochamt |
So | 25.05. | 5. Sonntag n. Ostern | 11.30 Uhr | Hochamt |
Do | 29.05. | Christi Himmelfahrt | 11.30 Uhr | Hochamt |
So | 01.06. | 6. Sonntag n. Ostern | 11.30 Uhr | Hochamt |
So | 08.06. | Hohes Pfingstfest | 11.30 Uhr | Hochamt |
Mo | 09.06. | Pfingstmontag | 11.30 Uhr | Hochamt |
So | 15.06. | Dreifaltigkeitssonntag | 11.30 Uhr | Hochamt |
Dos | 19.06. | Fronleichnam | 18.00 Uhr | Hl. Messe mit Segen |
So | 22.06. | 2. Sonntag n. Pfingsten | 11.30 Uhr | Hochamt |
Fr | 27.06. | Heiligstes Herz Jesu | 18.00 Uhr | Hochamt mit Segen |
So | 29.06. | Peter und Paul | 11.30 Uhr | Hochamt |
So | 06.07. | 4. Sonntag n. Pfingsten | 18.00 Uhr | Hl. Messe |
So | 13.07. | 5. Sonntag n. Pfingsten | 11.30 Uhr | Hochamt |
So | 20.07. | 6. Sonntag n. Pfingsten | 11.30 Uhr | Hochamt |
So | 27.07. | 7. Sonntag n. Pfingsten | 11.30 Uhr | Hochamt |
Rosenkranzgebet in der Regel immer 30 Min. vor allen hl. Messen.
Beichtgelegenheit besteht immer sonntags von ca. 11.00 Uhr bis 11.20 Uhr (Beichtstuhl im rechten Seitenschiff); bei Bedarf auch noch nach der hl. Messe. Die Bänke vor dem Beichtstuhl sind für die Wartenden reserviert!
Vorankündigungen & Verschiedenes…
Unser Apostolat ist gerade in unserer regen und mobilen Zeit auf Ihre Mithilfe angewiesen! Wir sind froh über jeden, der sich durch irgendeinen Dienst (Ministrantendienst, Vorbeten des Rosenkranzes, Mitsingen in der Schola, Organisation, Umtrunk nach der hl. Messe, Reinigung oder Reparatur von Messgewändern und Altarwäsche, etc.) regelmäßig und zuverlässig einbringen kann. Sprechen Sie gerne die Kanoniker oder entsprechende Personen an, wenn Sie uns auf irgendeine Weise unterstützen können. Vergelt‘s Gott!
In diesen ersten Wochen seines Pontifikats wollen wir unseren Heiligen Vater Leo XIV. ganz besonders in unsere Gebete und unser Gedenken beim heiligen Messopfer einschließen.
Der Gesang des Vidi aquam für die Osterzeit findet sich in den Gesangbüchern mit Anhang auf SEITE 1142.
Am 06. Juli findet die hl. Messe aufgrund einer Veranstaltung von Seiten der Pfarrei ausnahmsweise um 18.00 Uhr, nicht 11.30 Uhr, statt.
Unsere Schola sucht dringend Mitsänger! Wer sich vorstellen kann regelmäßig oder auch nur hin und wieder mitzusingen, möge sich bitte in der Sakristei melden. Es sind nicht zwingend besondere Vorkenntnisse erforderlich.
An Fronleichnam findet die hl. Messe mit sakramentalem Segen am Abend um 18.00 Uhr statt, ebenso am Herz-Jesu-Fest (27.06.).
Kirche St. Martin, Trier
Anschrift: Maarstraße 72 / Kloschinskystraße 1, 54292 Trier
Hl. Messen An Sonn-und Feiertagen: Amt um 11.30 Uhr
Beichtgelegenheit : ab 10.45 Uhr oder nach dem Amt. Bitte melden Sie sich in der Sakristei!
St. Martin liegt mitten im Maarviertel, in Trier-Nord vor der Porta Nigra.
St. Martin gehört zur Pfarreiengemeinschaft St. Paulin in Trier
https://www.pfarreiengemeinschaftpaulin.de/
Kontaktinformation:
Kanonikus Joseph de Poncharra, 1. Vikar und Hotelier in Kloster Maria Engelport
Mobil: +49/(0)172 3150449
Festnetz direkt: +49/(0)2672-915.75.314
E-Mail:
Spendenkonto für unser Trierer Messapostolat:
Kontoinhaber: Pro Sacerdotibus e. V.
IBAN: DE80 7509 0300 0302 2185 77
BIC: GENODEF1M05
Bank: Ligabank eG München
Ein ewiges vergelt‘s Gott! Wenn Sie eine Spendenquittung möchten, geben Sie bitte im Verwendungszweck Ihre vollständige Anschrift an.
Wir danken Herrn Dr. Stefan Schilling für die Pflege der Webseite http://www.schilling-trier.homepage.t-online.de
Diese enthält auch einen Bericht über die Geschichte des Messapostolates Trier sowie einen Nachruf auf P. Daniel Bartels und dessen langjähriges fruchtbares Wirken in Trier. Die Kanoniker des Instituts Christus König in Kloster Maria Engelport waren mit P. Bartels freundschaftlich verbunden und werden sein seelsorgliches Werk mit Katechesen sowie Familien-und Jugendarbeit dankbar fortsetzen.
