Todesanzeige

In tiefer Trauer müssen wir bekanntgeben, dass Herr Abbé Charles Outtier, Seminarist des Instituts Christus König und Hohepriester, am Mittwoch, dem 15. Januar, durch einen schweren Unfall im Alter von 25 Jahren zu Gott heimgerufen wurde.

Herr Abbé Outtier war Diakon und bereitete sich auf die Priesterweihe vor. Er war ein beispielhafter Seminarist und erbaute seine Mitbrüder und Oberen durch seine strahlende Nächstenliebe, seine klare Seele und seine mit christlichem Frohsinn verbundene Ernsthaftigkeit. Früh vollendet hat ihn der Herr, dem er mit kindlicher Liebe gedient hat, nun zu sich gerufen. Wir zweifeln nicht daran, dass Diakon Outtier für uns in der Ewigkeit Fürsprache einlegen wird.

Wir vertrauen auf Ihre Gebete für seine Seelenruhe, für seine geliebte Familie, die sehr unter dem unerwarteten Verlust leidet, und für unser gesamtes Institut.

Möge Abbé Outtier in Frieden ruhen. Möge die Unbefleckte Jungfrau und Gottesmutter Maria uns in dieser schweren Stunde stärken und schützen!

Requiescat in pace

Der Zeitpunkt der Feier eines Requiems für ihn in Kloster Maria Engelport wird noch bekanntgegeben.

Predigt im Heiligtum Unserer Lieben Frau von Guadalupe in La Crosse am 12. Dezember 2024

Hochfest der Muttergottes von Guadalupe
Heiligtum Unserer Lieben Frau von Guadalupe
La Crosse, Wisconsin
12. Dezember 2024

Sach. 2, 14-17
Judith 13, 18bcde. 19
Offb. 11, 19a; 12, 1-6a.10ab
Lk. 1, 26-38

Predigt

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

               Der große Kampf zwischen der „mit der Sonne bekleideten Frau“[1], die „schwanger war und schrie in Wehen und Schmerzen des Gebärens“[2], und dem „großen roten Drachen“[3], der in der apokalyptischen Vision des Apostels und Evangelisten Johannes „vor der gebärenden Frau stand, um ihr Kind zu verschlingen, wenn sie gebären würde“[4], hat in allen Epochen des Lebens der Kirche nie aufgehört. Er wütete im Jahr 1531, als Gott der Vater die selige Jungfrau Maria, die Mutter Jesu, seines menschgewordenen Sohnes, auf den Tepeyac-Hügel, heute in Mexiko-Stadt, sandte, um die Menschen erneut zu Jesus, ihrem göttlichen Kind, zu führen, der „über alle Völker herrschen soll“[5] und dessen „Reich kein Ende haben wird“[6].  Die jungfräuliche Mutter Gottes, Unsere Liebe Frau von Guadalupe, hat, wie schon bei der Hochzeit zu Kana, die Menschen zu Christus geführt, der allein die Menschen vor Satan rettet, „einem Mörder von Anfang an“, der „nichts mit der Wahrheit zu tun hat“, „einem Lügner und dem Vater der Lüge“[7].  Die jungfräuliche Mutter Gottes führt die Menschen zu Christus mit der mütterlichen Weisung: „Alles, was Er euch sagt, das tut.“[8]

Der Kampf tobt in unserer Zeit in einem Maße, das unseren Glauben auf eine harte Probe stellt. Im Bewusstsein des Ernstes der Lage der Kirche und der Welt fragen wir mit Recht: „Was sollen wir tun?“

Wir sollen zu Jesus gehen, durch Seine Mutter, die Er uns als unsere Mutter gegeben hat, als Er sein Leben auf dem Kalvarienberg, am Kreuz, für unser ewiges Heil opferte.[9] Angesichts der heftigen Angriffe Satans und seiner Kohorten in unserer Zeit führt uns die Muttergottes, die Jungfrau von Guadalupe, zu ihrem göttlichen Sohn, der in Seinem Leib durch Sein Leiden, Seinen Tod, Seine Auferstehung und Seine Himmelfahrt den Sieg über Sünde und Tod errungen hat. Er hört nie auf, denselben Sieg in unserem Leib zu erringen, indem er die siebenfache Gabe des Heiligen Geistes aus seinem glorreich durchbohrten Herzen in unser Herz ausgießt.

               Das prophetische Wort des Sacharias hat sich vollkommen erfüllt: „Singe und freue dich, du Tochter Zion; denn siehe, ich komme und wohne in deiner Mitte, spricht der Herr.“[10] Gott, der Sohn, hat im Schoß der Jungfrau Maria, „voll der Gnade“[11] und verheiratet mit dem heiligen Josef, unsere menschliche Natur mit Seiner göttlichen Natur vereinigt. Auf die Verkündigung des Erzengels Gabriel hin wurde Gott, der Sohn, im Schoß der Jungfrau Maria durch die Überschattung des Heiligen Geistes empfangen. Gott, der Sohn, kam, um unter uns zu wohnen und die Völker zu retten. Er ist der König des Universums, der die Herzen der Menschen von Seinem glorreichen, durchbohrten Herzen aus regiert.

Seit neun Monaten bitten wir die Jungfrau Maria von Guadalupe täglich, uns zu ihrem göttlichen Sohn zu führen, der allein „der Weg, die Wahrheit und das Leben“[12] ist.  Auf ihre Fürsprache haben wir um die Gnade der täglichen Bekehrung unseres Lebens zu Ihm gebeten, um die tägliche Hingabe unseres Herzens an Sein Heiligstes Herz und um die Bekehrung der Millionen, die Ihn noch nicht kennen, und der vielen, die Ihn kennen und dann verlassen haben. Wir haben durch Unsere Liebe Frau von Guadalupe dafür gebetet, dass der Sieg Christi über Sünde und Tod in unserer menschlichen Natur im Leben eines jeden von uns und im Leben all unserer Brüder und Schwestern verwirklicht werden möge.

               Nachdem wir die neunmonatige Novene zu Unserer Lieben Frau von Guadalupe abgeschlossen haben, vollziehen wir heute den Akt der Weihe an sie, indem wir unsere Herzen ganz und gar, eins mit ihrem schmerzhaften und unbefleckten Herzen, in das glorreich durchbohrte Herz Jesu, des Sohnes Gottes und Sohnes Mariens, geben. Wir vertrauen auf die Worte unserer himmlischen Mutter an den heiligen Juan Diego, als er ihre Mission wegen der tödlichen Krankheit seines Onkels Juan Bernardino scheinbar nicht ausführen konnte:

„Höre, nimm es in dein Herz, mein kleinster Sohn, nichts soll dich erschrecken, nichts dich bekümmern, nicht soll sich dein Antlitz, dein Herz betrüben. Fürchte nicht diese Krankheit noch irgendeine andere Krankheit oder einen Kummer, eine Betrübnis. Bin ich denn nicht hier, deine Mutter? Bist du denn nicht in meinem Schatten und in meinem Schutz? Bin ich nicht die Quelle deiner Freude? Bist du nicht in den Falten meines Mantels, in der Beuge meiner Arme? Brauchst du noch mehr als das??[13]

Heute weihen wir uns der Gottesmutter als Boten, nach dem Beispiel des heiligen Juan Diego, indem wir unser Leben jeden Tag aufs Neue Unserem Herrn übergeben und zusammen mit ihr die vielen, die ihn noch nicht kennen, und die vielen, die ihn zwar kennen, aber weit von ihm entfernt sind, zu Unserem Herrn ziehen. Indem wir uns Unserer Lieben Frau von Guadalupe weihen, vertrauen wir ihrem Gebet auch unsere Familien und unsere Nation an und bitten darum, dass Christus der König von Seinem Heiligsten Herzen aus über alle Herzen herrschen möge.

               Der Weiheakt, den wir heute vollziehen, ist ein Sakramental der Kirche, das uns dazu befähigt, die eigentliche Gnade zu empfangen und mit ihr zusammenzuarbeiten, um die Weihe an das Heiligste Herz Jesu durch das Schmerzhafte und Unbefleckte Herz Mariens jeden Tag zu leben, bis unsere irdische Pilgerreise ihr Ziel erreicht: das ewige Leben bei Gott – Vater, Sohn und Heiliger Geist – in der Gemeinschaft mit der Gottesmutter, den Engeln und allen Heiligen.[14] Heute erhalten Sie das tägliche Gebet der Geweihten der Muttergottes von Guadalupe. Bitten wir jeden Tag um dieses Gebet, damit unsere Weihe wahrhaftig bleibt, damit wir mit der Gnade Christi zusammenarbeiten können – Christus, der in unserer menschlichen Natur den Sieg des Lebens und der Liebe im Kampf gegen Satan und alle bösen Geister erringt. Beten wir täglich dieses Gebet und vertrauen wir dem Herzen Jesu durch das schmerzhafte und unbefleckte Herz Mariens unsere Familien und unser Vaterland an.

Nachdem wir nach dem Glaubensbekenntnis den Akt der Weihe an Unsere Liebe Frau von Guadalupe vollzogen haben, wollen wir in Seinem Eucharistischen Opfer unser Herz ganz Unserem Herrn schenken. Möge die Heiligkeit unserer Herzensvereinigung mit Seinem Heiligsten Herzen durch das Allerheiligste Sakrament des Altares in jedem unserer Gedanken, Worte und Taten aufleuchten. So möge Christus in uns den Sieg über Sünde und Tod erringen, und so mögen wir „[mit Christus] Mitarbeiter der Wahrheit“[15] sein, damit Er denselben Sieg im Leben unserer Brüder und Schwestern erringt.

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Raymond Leo Kardinal BURKE


[1] Offb., 12, 1

[2] Offb. 12, 2

[3] Offb. 12, 3

[4] Offb. 12, 4

[5] Offb. 12, 5

[6] Lk. 1, 33

[7] Joh. 8, 44

[8] Joh. 2, 5

[9] Vgl. Joh. 19, 26-27

[10] Sach. 2, 10

[11] Lk. 1, 28

[12] Joh. 14, 6

[13]  Aus: Nican Mopohua: Der Urtext zu Guadalupe von 1540-1550, Nr. 118f.

[14] Vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 1667; 1670

[15] 3. Joh. 8

Predigt beim Requiem für Frau Francis Heidenreich, Mutter von Kanonikus Peter Heidenreich, Prior von Engelport, am 23. Januar 2024 von Msgr. Prof. Dr. Dr. Rudolf Michael Schmitz

Für eine Mutter bleibt jeder immer ein Kind. Deswegen ist der Tod einer geliebten und guten Mutter auch der Moment, wo wir alle den endgültigen Schritt in das Erwachsensein tun. Die Mutter ist immer an unserer Seite gewesen. Die Mutter hat uns von dem, was wir sind und was wir haben, fast alles gegeben. Deswegen ist eine gute und liebende Mutter, so wie die Ihre, lieber Kanonikus, mit der Kirche zu vergleichen.

Die Mutter gibt uns am Anfang des Lebens das physische Leben. Sie gibt uns, indem sie uns neun Monate unter ihrem Herzen trägt, ihr eigenes Blut und ihr eigenes Fleisch. Wir wachsen in ihr und mit ihr, und schließlich gebiert sie uns in diese Welt hinein. Ohne die Mutter, die sich dem Vater öffnet und die ihr ganzes Leben mit uns teilt, wären wir nichts.

So ist es auch mit der Kirche. Sie gebiert uns zum Leben mit Gott; sie nimmt uns auf in ihren heiligen Leib; sie lässt uns durch die Gnade in ihm wachsen und sie schenkt uns gleichsam ihr eigenes Leben, das sie von Christus empfangen hat, damit wir vor Gott und in der Ewigkeit Menschen bleiben, die in der Gnade leben und durch die Gnade gerettet werden. So wie wir unser physisches Leben von der guten Mutter erhalten, so gibt uns die Kirche alles, was wir benötigen, um mit und in Gott zu leben.

Doch nicht nur das. Eine gute Mutter kümmert sich ebenso immer um unser Wohl. Sie gibt uns von Anfang an alles, was wir zum täglichen Leben brauchen. Die eigene Milch, später die weitere Nahrung, die Bekleidung, sie kennt alles genau, was wir brauchen, und selbst wenn wir erwachsen sind, ist es die Mutter, die sich am allermeisten um unser Wohlergehen und um unser leibliches Wohl sorgt und aus dieser Sorge handelt.

Genauso wiederum die Kirche: Sie gibt uns in den sieben Sakramenten eine Nahrung, die uns ein ganzes Leben lang auf verschiedene Weise nährt und begleitet von der Wiege bis zur Bahre. Sie kümmert sich um unser geistiges Wohl, das, wenn wir es pflegen, auch unserem leiblichen Wohl hilft. Die Kirche ist bei uns und kümmert sich wie niemand anderes um uns, so sehr, dass sie die Einzige ist, die uns, anders als die leibliche Mutter, selbst über unseren Tod hinaus noch begleiten und beschützen kann.

Eine gute Mutter aber gibt uns nicht Nahrung, die Mutter lehrt uns auch: Sie lehrt uns die ersten Gebete; sie lehrt uns die vielen wichtigen Kleinigkeiten des Lebens; sie lehrt uns, wenn wir langsam anfangen zu lesen und zu schreiben; sie gibt uns viel persönliche Weisheit und Erfahrung weiter; sie lehrt uns das Wahre vom Falschen zu unterscheiden, die Lüge zu meiden und das Böse zu hassen. Die Mutter ist unsere erste Lehrerin.

So wie die Mutter, so lehrt uns auch die Kirche. Sie ist mater et magistra, Mutter und Lehrerin: durch die Offenbarung, die sie von Christus erhalten hat; durch die Gebote, die sie uns zu unserem Heil weitergibt; durch all die Lehren, die sie im Lehramt und im Katechismus bewahrend überliefert, damit wir nicht in die Irre gehen, damit wir das Wahre vom Falschen zu unterscheiden wissen, und damit wir, ihrer Lehre folgend, den Weg finden zu ihrem Sohn Jesus Christus, der uns liebt und rettet.

Die leibliche Mutter lehrt uns auch Disziplin. Sie lebt uns vor und lehrt uns vieles, was wir ein ganzes Leben lang tun, vieles, das die Ordnung in unserem Leben aufrechterhält, auch dann, wenn es schwierig ist. Vieles, was wir an guten, schönen und heiligen Gewohnheiten kennen, haben wir von unserer Mutter gelernt. Sie hat uns gelehrt, wie wir richtig essen sollen; sie hat uns gelehrt, wie wir uns anderen gegenüber respektvoll verhalten sollen; sie hat uns gelehrt, was sie aus ihrem eigenen Lebensschatz erfahren hat, damit wir auch in der Welt zurechtkommen und gute und gerechte Menschen werden. Vor allem aber lehrt sie uns beten!

Auch in diesem Fall ist die gute Mutter mit der Kirche zu vergleichen, denn die Kirche lehrt uns die Disziplin und Ordnung Gottes. Auch sie lehrt uns beten! Sie begleitet uns auf unserem Lebensweg, und immer dann, wenn wir zu straucheln drohen, ist ihre mütterliche Hand dabei, uns wieder in die Ordnung Gottes einzufügen und uns zu zeigen, wie Gott unser Leben lenken will. Sie zeigt uns, dass Gott uns Sein Vertrauen nach einem bereuten Fall wieder schenken will, damit wir Seiner weisen Lenkung folgen und treue Kinder der Kirche bleiben. Die Kirche kennt keine harte Disziplin, so wie die Strafen einer guten Mutter niemals hart sind. Wie die leibliche Mutter besitzt die Kirche eine heilsame Disziplin, die den Sünder wohl manchmal schmerzt, die uns aber dahinführt, zu tun und anzunehmen, was gut für uns ist und was Christus zu unserem Heile für uns will.

Heute ist es besonders tröstlich, daran zu denken, dass die gute Mutter mit der Kirche ein weiteres Wichtiges gemeinsam hat, nämlich das Gebet für ihre Kinder. Die gute Mutter betet ein ganzes Leben für uns. Sie lässt uns im Gebet nie allein; sie denkt an ihre Kinder; sie denkt an sie in Schwierigkeiten; sie denkt an sie immer dann, wenn sie des Gebetes bedürfen und es gibt wohl keine christliche Mutter, die einschläft, ohne nochmals für alle ihre Kinder gebetet zu haben.

So macht es auch die Kirche. Sie betet für uns ohne Unterlass, sie betet für alle ihre Kinder auf dem ganzen Erdkreis, vor allen Dingen für diejenigen, die es besonders schwer haben. Die Kirche opfert für sie ohne Unterlass!  Sie opfert für sie das eine, heilige Dank- und Sühneopfer, ohne das wir gar nicht mit Gott leben könnten und ohne das wir nicht gerettet werden könnten. Die Gebete der Kirche – wie die Gebete einer guten Mutter – hören niemals auf und sie begleiten uns in die Ewigkeit. So wie eine Mutter für ihre lebenden und verstorbenen Kinder beten wird, ob sie nun selbst noch auf Erden oder schon in der Ewigkeit ist, so betet auch die Kirche allezeit weiter für diejenigen, die aus diesem irdischen Leben geschieden sind, damit sie baldmöglichst die Herrlichkeit sehen können, auf die sie sie ein ganzes Leben durch ihre Mutterliebe vorbereitet hat.

So ist es an diesem Abend, wo wir Ihrer verstorbenen Mutter Francis gedenken, lieber Herr Kanonikus, besonders tröstlich für Sie selbst, aber auch für ihre Mutter, die ihnen in die Ewigkeit vorausgegangen ist, dass Sie sich entschieden haben, der Berufung Gottes zu folgen und ein Sohn der Kirche zu werden. Ihre leibliche Mutter wird Sie auch jetzt nicht verlassen und weiter für Sie beten, weil sie weiterhin die Mutter ist, die Sie liebt und Ihnen nahesteht, obwohl Sie Ihnen nun nicht mehr auf Erden nahe sein kann. Ihre Mutter und Sie selbst aber werden dadurch getröstet, dass Sie nun hier auf Erden eine noch größere, eine noch gnadenvollere, eine noch mehr mit Christus verbundene Mutter bekommen haben, nämlich die heilige Kirche, deren treuer Sohn Sie sind. Die Mutter Kirche aber wird Sie, wenn Sie wie Ihre leibliche Mutter ein ganzes Leben lang Ihre Pflicht tun und die Liebe Christi leben, dahin bringen, wo Christus, der ewige Hohepriester, Sie immer schon erwartet. Dort werden Sie beide Mütter wiederfinden, Ihre liebe, gute Mutter Francis und das himmlische Jerusalem, das die ewige Kirche ist. Amen.

Predigt am Fest der Beschneidung des Herrn, dem 1. Januar 2024, von Msgr. Prof. Dr. Dr. Rudolf Michael Schmitz

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Gibt es noch Hoffnung? Die Geschichte der Menschheit ist voll von Krieg, von Hass, von Streit, von Mord und Ungerechtigkeit. Unsere Zeit bildet davon keine Ausnahme. Auch das Jahr des Herrn 2024 beginnt mit Krieg und der Drohung, dass selbst der Weltfrieden in Gefahr geraten könnte. Das Verhalten der Menschen gibt seit dem Sündenfall wenig Grund zur Hoffnung.

Trotzdem können wir am Beginn dieses Jahres mit Hoffnung in die Zukunft blicken! Diese Hoffnung ist keine bloß menschliche Hoffnung; sie ist kein schaler Zwangs-Optimismus; sie ist nicht auch nicht der rheinische Fatalismus des „et es noch immer jut jegangen.“ Sondern sie ist eine Hoffnung, die auf Dem ruht, der heute in Seiner Beschneidung den Namen Jesus erhalten hat. Jesus bedeutet: Jahwe ist der Erlöser, Jahwe ist der Herr. Dieser Name, der schon vom Engel Gabriel der Jungfrau in Nazareth prophezeit worden war, sagt uns, dass der Erlöser gekommen ist, um Sein Volk, das heißt uns alle, von den Sünden zu erlösen.

Zunächst einmal bezeichnet der Name Jesu, Jahwe ist der Erlöser, die Tatsache, dass der präexistente Gott, dass die zweite Person der Heiligen Dreifaltigkeit in diese Welt eingetreten ist; dass Er kein ferner Gott ist, sondern der Gott Immanuel, der Gott mit uns, der jedem zur Seite steht, der dadurch, dass Er unsere menschliche Natur angenommen hat, so geworden ist wie wir, aber trotzdem nichts von Seiner göttlichen Größe, nichts von Seiner Allmacht, nichts von Seiner Weisheit, nichts von dem, was uns erlösen kann, verloren hat, sondern das alles mitgebracht hat in diese Welt, um mit der Kraft, die Ihm als Gott zukommt, uns von neuem das Heil zu erwirken. Diese Gegenwart Gottes ist der Grund unserer Hoffnung!

Jahwe ist Herr. Das bedeutet auch, dass das Kind, das im Tempel nach der Gewohnheit der Juden beschnitten worden ist, der Gesandte Gottes ist. Der Herr, den der Vater in die Welt gesandt hat, um uns die frohe Botschaft zu verkünden, um im Namen Gottes Gesetze und Gebote zu erlassen, nicht, um uns das Leben schwer zu machen, sondern um uns zum Heil zu bringen, das Er der Welt verkündet. Er ist der Gesandte Gottes, der die Heilswahrheit verkündet, der aber auch die Werkzeuge des Heils stiftet, der dazu die Kirche gründet, und ihr die sieben Sakramente hinterlässt: Heilszeichen, die die göttliche Macht in aller Not und in aller Schwierigkeit des menschlichen Lebens unter uns sichtbar und wirksam machen, damit wir in jedem Moment das Heil erhalten können, wenn wir diese Heilszeichen mit der Kirche feiern und uns ihrer Gnaden versichern. So ist der Herr der Legat des Vaters, hinein gesandt in diese Welt, um Institution und Zeichen zu bringen, in denen göttliche Kraft zur Erlösung der Menschen wirkt, als Werkzeug unserer Hoffnung!

Jahwe ist Erlöser. Jesus ist ebenso, wie wir im Geheimnis der Beschneidung im Tempel erkennen können, der Opferpriester der Erlösung. Er ist schon im Mutterschoße Priester, weil Seine Menschheit an der Kraft der Gottheit teilhat und so in ihrem Opfer uns die Erlösung bereitet. Der Schmerz der Beschneidung ist bereits ein priesterliches Werk, weil alles, was Jesus mit uns, an uns und für uns leidet, die Erlösung bewirkt. Sein gottmenschliches Priestertum ist das Fundament dieser Erlösung und die Wirkkraft unserer Hoffnung.

Daher ist auf eine dreifache Weise der Name Jesu für uns eine Hoffnung gegen Tod und Not in dieser Welt, gegen Hass, Lüge, Streit und alles Böse. Denn wir wissen aus dem Glauben der Kirche: Der allmächtige Gott, der Gott Emmanuel, ist wirklich in dieser Welt mit uns gegenwärtig; der allmächtige Gott lässt uns nicht allein, sondern sendet seinen Sohn als Verkünder der Wahrheit und hinterlässt uns in der Kirche und ihren Sakramenten wirksame Heilszeichen unserer Erlösung; der allmächtige Gott opfert sich im gottmenschlichen Hohepriester Jesus Christus für uns, nimmt alle Schmerzen unserer Natur auf Sich, um dadurch in göttlicher Kraft wunderbarer wiederherzustellen, was uns in der Schöpfung vom Vater wunderbar geschenkt worden war.

Deswegen dürfen wir an diesem ersten Tag des Jahres nicht nur mit christlicher Hoffnung in die Zukunft blicken, sondern wir dürfen uns ebenso mit dem priesterlichen Opfer Jesu Christi dankbar vereinen. Es ist ja nicht nur Sühnopfer für unsere Sünden, das die Ehre Gottes auf dieser Welt wiederherstellt, sondern auch Lob- und Dankopfer für das durch die Allmacht Gottes Geschenkte: Ευχαριστειν, eucharistein, die Kirche sagt opfernd Dank!  Danken wir besonders am Anfang des Neuen Jahres dem großen Gott von Herzen mit all den Opfern, die die Kirche auf dem ganzen Erdkreis feiert, denn Jesus, unser Emmanuel, Messias und Heiland, ist in die Welt gekommen, um uns zu erlösen. Er ist unsere Hoffnung! Amen.

Eine Erklärung zu den Blasphemien, die bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Paris zur Verhöhnung unseres Glaubens begangen wurden

Liebe Gläubige,

Am 27. Juli hat Seine Exzellenz Andrew Cozzens, Bischof von Crookston und Vorstandsvorsitzender des Nationalen Eucharistischen Kongresses, eine Erklärung zu den Blasphemien, die bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Paris zur Verhöhnung unseres Glaubens begangen wurden, abgegeben. Wir veröffentlichen hier einen Auszug aus seiner Mitteilung und ermutigen alle Gläubigen, sich dieser Wiedergutmachung an das Heiligste Herz Jesu anzuschließen!

27. Juli 2024

“Wenn mein Volk aber, das meinen Namen trägt, beugt sich nieder, betet, sucht mein Angesicht und bekehrt sich von seinen schlimmen Wegen, dann höre ich es vom Himmel aus, verzeihe seine Sünden und bringe Heilung in sein Land.” (2 Chr 7:14)

Die neu restauriert Kathedrale von Notre Dame in Paris ist ein Symbol unseres Glaubens und ein Zeichen für die Bedeutung der heiligen Messe, die uns wiederrum das letzte Abendmahl geistig gegenwärtig macht. Am 26. Juli, in Paris, wurde fast eine Milliarde Männer, Frauen und Kinder – die vor Ort anwesend oder per Live-Übertragung –   Zeugen einer öffentlichen Verspottung der heiligen Messe, die „Quelle und Gipfel des christlichen Lebens“ (LG, 11) ist.

Während der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele wurde das berühmte Da Vinci-Meisterwerk „Das letzte Abendmahl“ auf abscheuliche Weise dargestellt.

Dies hinterließ bei uns einen solchen Schock, eine solche Trauer und einen solchen gerechten Zorn, dass es mit Worten nicht zu beschreiben ist.

 …

Brüder und Schwestern, wir wissen, dass das, was der Feind für das Böse vorsieht, Gott für das Gute nutzt. Wir wissen, dass „wo die Sünde überhand nimmt, die Gnade umso mehr überströmt“ (Röm 5:20).

Im Laufe der Geschichte der Erlösung haben der Herr und seine Propheten uns, das Volk Gottes, dazu aufgerufen, auf die Finsternis des Bösen mit dem Licht zu antworten, das vom Herrn kommt.

Das Herzstück dieses Aufrufs sind Gebet und Fasten. Jesus sagte uns, dass manche Dämonen „nur durch Gebet [und Fasten] ausgetrieben werden können“ (Mk 29:9). Er hat uns dies vorgelebt, als er vor Beginn seines öffentlichen Wirkens 40 Tage in der Wüste verbrachte, betete und fastete und Gott, den Vater, bat, ihn auf alles vorzubereiten, was vor ihm lag – einschließlich seiner vollkommenen Selbsthingabe durch seinen Tod am Kreuz.

Wir glauben, dass das letzte Abendmahl mit dem Tod Christi am Kreuz verbunden ist und dass diese Ereignisse zusammen mit der Auferstehung eine Einheit im Ostergeheimnis bilden. Das Pascha – Mysterium, das mit dem letzten Abendmahl beginnt, ist der heiligste Moment im Leben Jesu. Damals hat Jesus sein Leben für uns geopfert, damit wir für immer an seinem göttlichen Leben teilhaben können.

Am Freitagabend in Paris erlebte Jesus seine Passion erneut als das letzte Abendmahl öffentlich diffamiert wurde. Die Gläubigen, als sein lebendiger Leib, sind eingeladen, mit ihm in diesen Moment der Passion, der öffentlichen Schande, des Spottes und der Verfolgung gemeinsam einzutreten.

Wir tun dies durch Gebet und Fasten. Und unser größtes Gebet – in der Saison und außerhalb der Saison – ist das Heilige Messopfer.

Wenn sich die Kirche in aller Weltmorgen am Altar des Herrn versammelt, sollten wir dies mit neuem Eifer tun. Beten wir um Heilung und Vergebung für alle, die an dieser Verhöhnung beteiligt waren. Verpflichten wir uns in dieser Woche zu verstärktem Gebet und Fasten als Wiedergutmachung für diese Sünde. Vielleicht könnten Sie diese Woche noch einmal die Messe besuchen oder eine zusätzliche heilige Anbetungsstunde vor dem Allerheiligsten Sakrament einlegen?

Vielleicht werden wir auch aufgefordert, über dieses Übel zu sprechen. Lassen Sie uns dies mit Liebe, aber auch mit Entschlossenheit tun. Frankreich und die ganze Welt werden durch die Liebe, die durch die Messe ausgegossen und die durch das letzte Abendmahl zu uns gekommen ist, gerettet.

Inspiriert von den vielen Märtyrern, die ihr Blut vergossen haben, um die Wahrheit der heiligen Messe zu bezeugen, werden wir nicht beiseite und still danebenstehen, während die Welt unser größtes Geschenk des Herrn Jesus verspottet. Vielmehr werden wir durch unser Gebet und Fasten den Heiligen Geist bitten, uns mit der Tugend der Stärke zu festigen, damit wir Christus – unseren Herrn und Erlöser, der in der Eucharistie wahrhaftig gegenwärtig ist – zur Ehre Gottes und zur Erlösung der Seelen verkünden können.

Gestärkt durch Christus, seien wir die eucharistischen Missionare, zu denen wir berufen sind.

+In Christus Jesus,

Seine Exzellenz Andrew H. Cozzens, S.T.D., D.D.

Bischof von Crookston

Vorsitzender des Vorstandes des Nationalen Eucharistischen Kongresses