Liebe Gläubige,
“Freu Dich, Jerusalem: kommt alle zusammen, die ihr es liebt; froh überlasst Euch der Freude, die Ihr traurig wart…wir ziehen zum Hause des Herrn.“ (Isaias 66, 10-11) Der Introitus der Messe vom vierten Fastensonntag, die in der Vorfreude auf das kommende Osterfest in der liturgischen Farbe Rosa gefeiert wird, scheint mit unserer Situation gar nichts gemeinsam zu haben. Wir sind von einer Epidemie bedroht. Vorsichtsmaßnahmen sind zu ergreifen. Wir dürfen nicht zusammenkommen, wir dürfen gemeinsam nicht zum Haus des Herrn ziehen. Sogar die Möglichkeit der Teilnahme am Opfer Christi im Haus des Herrn ist den meisten von uns unmöglich geworden. Wir haben in diesen Tagen offensichtlich keinen Grund zur Freude, sondern zur besorgten Traurigkeit.
Doch stimmt das eigentlich? Haben wir keinen gar keinen Grund zur Freude? Der heilige Isaias, aus dessen letztem Kapitel der Prophetien dieser Aufruf zur Freude stammt, lebte in dunkler Epoche und hat schwere Zeiten und Strafgerichte angekündigt. So spricht er im selben Kapitel seiner Prophezeiungen kurz vorher vom Zorn des Herrn über diejenigen, die Ihm nicht folgen: „Darum wähle auch ich ihnen Strafen aus und das, wovor ihnen graut, bringe ich über sie; denn ich rief, doch niemand gab Antwort, ich redete, doch sie hörten nicht, sondern taten, was mir missfällt, und was ich missbillige, wählten sie sich.“ (Isaias 66, 4). Isaias Zeiten waren den unseren also zu vergleichen, wenn auch das Böse in immer neuen Formen erscheint, wenn die Menschen sich von Gott abwenden. Der Teufel ist erfinderisch!
Gott aber ist größer als der Feind der Menschheit und seine Machenschaften, die von dem Ungehorsam der Menschen gegenüber dem göttlichen Willen profitieren. Gott lässt uns Menschen selbst dann nicht allein, wenn wir uns von ihm abwenden. Trotz der Herrschaft der Mächte der Finsternis in der Welt, lässt er niemals von seinem Plan der Rettung und Erlösung ab. Prophetisch sagt dazu Isaias von der lärmumtosten Stadt Jerusalem, die hier Urbild für die Gottesmutter und die Kirche ist: „Noch ehe sie in Wehen kam, hat sie schon geboren, bevor ihre Schmerzen einsetzten, hat sie schon ein Knäblein zur Welt gebracht. Wer hat solches schon vernommen, wer je dergleichen gesehen?“ (Isaias 66, 7-8).
Diese geheimnisvolle Prophezeiung ist in Erfüllung gegangen. Gott hat seinen Erlösungsplan erfüllt und uns seinen Sohn gesandt, geboren aus der Jungfrau Maria. Deswegen konnte schon mehr als 700 Jahre vor der Geburt das Herrn der große Prophet zur Freude aufrufen: „Gaudete cum laetitia, qui in tristitias fuistis – froh überlasst Euch der Freude, die ihr traurig wart!“ (Isaias 66, 10) Was auch immer geschieht, der Erlöser ist gekommen! Seine rettende Gnade kann der Kirche niemand nehmen, denn sie ist von unserem Erlöser dazu gestiftet worden, diesen Gnadenschatz zu bewahren und weiterzugeben. Durch die Taufe hat sie viele Kinder, wie uns Paulus in der Epistel des heutigen Tages sagt. Wir sind „Kinder der Verheißung!“ (Galater 4, 28), weil wir Kinder der Kirche sind. Deswegen vertrauen wir auf Gott und seine Ratschlüsse.
Um diese Freude des Glaubens nicht zu verlieren, wollen wir gerade jetzt die Fastenzeit ausnutzen, um das Gesetz Gottes besser zu kennen und nach ihm zu leben. Sicher wird uns unsere Schwäche und Sündhaftigkeit immer wieder in Versuchung bringen, vielleicht auch Angst uns ergreifen. Wenn wir aber das Gesetz Gottes in den zehn Geboten und vor allem in dem vom Herrn besonders offenbarten Gebot der Gottes- und Nächstenliebe ständig vor Augen haben, werden wir nicht in die endgültige Knechtschaft der Sünde fallen. In einer Zeit, in der das Gesetz Gottes oft ignoriert, belächelt oder gar verhöhnt wird, können wir ihm „auf Grund der Freiheit“ folgen, „die uns Christus geschenkt hat“ (Galater 4, 31f). Die Gnade macht uns frei, damit wir die Gebote Gottes halten können. Nur aus dieser Freiheit kommt die wahre Freude!
Zurzeit wird den meisten von uns verunmöglicht, die heilige Messe und vielen auch die Kirche zu besuchen. Wie es scheint, handelt es sich um eine so noch nicht erlebte geschichtliche Situation. Bisher geschahen ähnliche Dinge nur durch die verheerenden Folgen großer Katastrophen oder direkte Zwangsmaßnahmen gegen den katholischen Glauben. Der Herr bleibt trotzdem bei uns. Er ist in den Tabernakeln unserer Kirchen weiter anwesend und wir können uns wenigstens geistig mit ihm vereinigen. Wo es noch möglich ist, können wir seinen heiligen Leib in der Kommunion empfangen. Das heutige Evangelium sagt uns, wie er auf Erden das Brot zum Leben vermehrt hat. So bleibt er im Brot des Lebens, das er selber ist, wirklich und wahrhaftig, mit Leib und Seele, mit Gottheit und Menschheit, weiter mitten unter uns. Seine Verheißung ist uns wahrer Grund zur Freude: „Ich bleibe bei Euch alle Tage, bis zum Ende der Welt!“ (Matthäus 28, 20)
Noch eine weitere Gnade aus der Erfüllung der Verheißung gibt uns trotz allem Grund zur Freude: Im Sakrament Seiner großen Barmherzigkeit, der heiligen Beichte, vergibt Christus uns weiter Schuld und Sünde. Gerade in der Fastenzeit sind wir alle gerufen, das Sakrament der Vergebung zu empfangen, damit wir von aller Schuld gereinigt werden. Die Osterfreude kommt aus der Erlösung, Rettung und Vergebung durch Christus. Er ist und bleibt Sieger über Sünde, Tod und Teufel! Wenn wir gut vorbereitet die heilige Beichte empfangen, haben wir jedes Mal Anteil an diesem Sieg. Dort, wo der Beichtempfang ebenfalls erschwert ist, können wir einen Akt der vollkommenen Reue setzen und uns vornehmen, so bald als möglich das Bußsakrament zu empfangen. Die Vergebung Gottes wird uns so nicht entzogen werden. Lassen wir uns diese Quelle der Freude, die nie versiegt, von niemandem nehmen!
Es ist wahr, wir haben Grund zur Sorge und wir müssen die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Doch noch viel mehr haben wir als Christen Grund zur Freude! Bleiben wir nahe beim Herrn durch die Befolgung seines Gesetzes, die Anbetung seiner Gegenwart und den Empfang seiner Vergebung. Wenn wir das tun, können wir trotz allem freudig und von Herzen mitbeten, was die Kirche heute im Graduale der Messe bekennt: „Wer auf Gott vertraut, steht da, fest wie der Sionsberg!“ (Psalm 124, 1). Amen.
Monsignore Prof. DDr. Rudolf Michael Schmitz