Wenn uns jemand wichtig ist, dann begrüßen wir ihn auf besondere Weise, wenn er eintrifft. Wir bringen zur Ankunft Blumen an Flughafen oder Bahnhof. Wir schmücken unser Zuhause, um die erwartete Person zu empfangen. Päpsten, Landesfürsten oder Bischöfen wurden Triumphbögen errichtet, um die Ehre und Freude ihres Besuches zum Ausdruck zu bringen. Wessen Amt wichtig ist, bekommt auch heute noch beim Anreisen „einen großen Bahnhof“. Auch jetzt noch werden vielerorts Elternhaus des Primizianten, Prozessionsweg und Kirche geschmückt, wenn ein junger Priester nach Hause kommt, um seine erste heilige Messe zu feiern. Ein hoher Besuch, eine besondere Heimkehr sind Grund zu Jubel und Feier.
Das geschah auch vor mehr als 2000 Jahren beim Einzug des Herrn in Jerusalem: „Die Kinder der Hebräer zogen mit Ölzweigen in den Händen dem Herrn entgegen und riefen: ‚Hosanna in excelsis‘!“ Mit diesen Worten besingt die Kirche in den Antiphonen des heutigen Tages die ergreifende Szene vom Einzug des Herrn in Jerusalem, die das Matthäusevangelium (Matthäus 21, 1-9) schildert: „Sehr viele vom Volke breiteten ihre Kleider über den Weg, andere hieben Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg. Die Scharen, die vorausgingen und nachfolgten, riefen laut: ‚Hosanna dem Sohn Davids! Hochgelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn!‘“
In einer Vorahnung begrüßte die Menge Christus als den wirklichen König, „der da kommt im Namen des Herrn“. Auch wenn viele später an ihm Irre werden sollten und die meisten wohl nur an ein irdisches Königtum dachten, hat das Geschehen prophetischen Charakter. Mit Recht heißt es in den ursprünglichen Segnungsgebeten der Palmzweige für die Prozession dieses feierlichen Tages: „Denn schon damals ahnte die beglückte Menge den vorbildlichen Sinn: unser Erlöser werde aus Erbarmen mit dem Elend der Menschen für das Leben der ganzen Welt mit dem Fürsten des Todes kämpfen und sterbend über ihn triumphieren. Und darum brachten sie zur Huldigung jene Zweige herbei, die Seinen glorreichen Sieg wie auch die Fülle Seiner Barmherzigkeit versinnbildlichen sollten.“
Wie schon seit Jahrtausenden, so trägt auch jetzt wieder die Kirche, das Neue Jerusalem, dem Herrn zu seiner besonderen Begrüßung geweihte Zweige entgegen. Auf dem ganzen Erdkreis geschieht Jahr für Jahr, was eine der Prozessionsantiphonen singt: „Sie huldigen dem Sieger auf seinem Triumphzug. Laut rühmet der Völker Mund den Gottessohn!“ Durch die universale Kirche, die sich durch die Heilstat Christi auf den ganzen Erdkreis ausdehnt, wird der Herr jedes Jahr mit dem feierlichen Hymnus begrüßt, der Seine Gottheit bekennt: „Gloria, laus et honor tibi sit, Rex Christe, Redemptor: Ruhm und Preis und Ehre Dir, Christ-König, Erlöser!“ Die Kirche preist heute den König des Erbarmens, der sich nicht gescheut hat, nach Jerusalem einzuziehen, wo sein Opferaltar am Kreuz bereitet war. Er ist das geschmückte Opferlamm, das sich schlachten lässt, um für uns zu sühnen. Darin liegt die einzigartige Hoheit Seines Priesterkönigtums, vom Vater gewollt zur Erlösung der Welt. Daher wird in der Liturgie des heutigen Tages die Passion gelesen, um zu zeigen, dass die Krone unseres Königs aus Dornen ist.
Die Menge in Jerusalem hat den Sieg Christi in ihrem Jubel vorausgeahnt. Die glaubende Kirche aber weiß, wie dieser Sieg erkämpft wurde. Ihr Jubel ist ein Jubel unter Tränen. Daher heißt es wieder in den alten Weihegebeten der Palmzweige: „Wir nun, die wir den vollen Glauben besitzen, erkennen klar die Vorbedeutung und ihre Erfüllung und bitten Dich flehentlich, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott, durch Ihn, unsern Herrn Jesus Christus, daß wir in Ihm und durch Ihn, zu dessen Gliedern Du uns gemacht hast, den Sieg über die Herrschaft des Todes erringen und würdig werden, an Seiner glorreichen Auferstehung teilzunehmen.“ Christus hat den Kampf mit dem Tod gekämpft, um uns das Leben zu erstreiten. Wenn wir aber an Seinem Königtum in der Auferstehung des Fleisches teilhaben wollen, werden wir auch an seinem königlichen Kampf teilnehmen müssen.
Deswegen dürfen wir uns nicht wundern, dass vor dem endgültigen Jubel die Tränen kommen. Hier auf Erden ist aller Jubel, alle Freude, aller Triumph der Kirche und ihrer Kinder immer mit Tränen verbunden. Die Freude der katholischen Feste und die Größe und Schönheit der Kirche in diesen Momenten gibt die Kraft, uns vorzubereiten auf das noch Kommende. Wie Christus sich durch den festlichen Einzug nach Jerusalem auf seinen Opfertod vorbereitet hat, so führt die Kirche ihre Kinder durch dieses Tal der Tränen, indem sie uns lehrt, in der Dunkelheit den schon errungenen Sieg Christi nicht zu vergessen. Vor dem endgültigen Einzug in das himmlische Jerusalem liegen für uns alle Leiden und Kreuz. Jeder muss durch das dunkle Tor des Todes schreiten. Manchmal ist das Leben der Kirche selbst von Dunkelheit überschattet. Doch ihre Gesänge und ihr Jubel verstummen selbst unter Tränen nie, denn sie sieht durch das Dunkel des Todes das leuchtende Licht des himmlischen Jerusalem, das Licht des Lammes, das Christus ist (Apokalypse 21,23).
Viele von uns werden heute nicht wie gewohnt an den Feierlichkeiten des Palmsonntags teilnehmen können, weil die Kirche zum ersten Mal in ihrer Geschichte gezwungen ist, sie hinter verschlossenen Türen zu feiern. Trotzdem werden die uralten Triumphgesänge erklingen und wird Christus als König von neuem in das Jerusalem der Kirche einziehen. Die Palmzweige, die in jedem Fall geweiht werden, sind uns dann ein Zeichen dafür, dass der Triumph Christi durch das Dunkel niemals ungeschehen gemacht werden kann. In unseren Häusern erinnern sie uns daran, dass unser geopferter König Christus Sieger ist und bleibt. Nichts fürchten die Mächte der Finsternis mehr als die Feiern der heiligen Geheimnisse des Erlösers durch die Kirche. Immer schon wurde alles getan, um die Braut Christi an der freien Ausübung ihrer von Christus stammenden Rechte zu hindern. Schon oft umzingelten die Feinde „das Lager der Heiligen und die geliebte Stadt“ (Apokalypse 20, 9). Doch immer blieb Christus Sieger und immer siegte das Licht über das Dunkel, so dicht es auch war. Auch heute können wir, die Palmen in den Händen, ohne Angst die Stimme erwarten, die uns mitten im Dunkel zuruft: „Seht, das Zelt Gottes unter den Menschen…Er selbst wird als Gott bei ihnen sein!“ (Apokalypse 21, 3). Der Herr ist in die Kirche als Sieger eingezogen und er wird sie niemals mehr verlassen! Amen.
Msgr. Prof. DDr. Rudolf Michael Schmitz