Brief an die Gläubigen von Msgr. Dr. Gilles Wach, dem Generalprior des Instituts Christus König

Liebe Freunde des Instituts Christus König und Hohepriester,

anlässlich der Karwoche möchte ich die Gelegenheit ergreifen, um mich an Sie zu wenden und Sie in diesen tragischen Stunden der Gebete unserer Gemeinschaft zu versichern; außerdem möchte ich Ihnen einige Neuigkeiten über unser Institut, unsere Priester, Seminaristen und Schwestern übermitteln.

Infolge der Regierungsmaßnahmen, die in Italien kurz nach Beginn der Gesundheitskrise ergriffen wurden, haben sich unser Mutterhaus und unser Seminar in Gricigliano schon vor fast einem Monat in Quarantäne begeben. Da es sich nicht um eine Pfarrei, sondern um ein von unserem florentinischen Apostolat unabhängiges Ausbildungshaus handelt, war es notwendig, die vielen Seminaristen und Priester, die dort leben, zu schützen, damit sie ihr Gebetsleben und ihr Studium wie gewohnt fortsetzen können. So haben wir das Gebetsleben und den Gesang des Offiziums beibehalten und zu den üblichen Ämtern Bittgebete in Ihren Anliegen, die tägliche Anbetung und eine wöchentliche Bußprozession auf dem Seminargelände hinzugefügt, um Gottes Gnade zu erflehen.

In unseren Prioraten, Kirchen, Klöstern, Missionen, Werken und Stiftungen versuchen unsere über die ganze Welt verteilten Kanoniker ihr Bestes zu geben, um an Ihrer Seite zu bleiben – ist ja der Trost der Heiligen Kirche in solchen Momenten besonders wertvoll und wichtig. Je nach den Einschränkungen, die durch zivile oder kirchliche Gesetze auferlegt werden, versuchen sie, Ihnen den größtmöglichen Zugang zu den Schätzen des sakramentalen Lebens zu ermöglichen.

Es scheint mir, dass eine Epidemie solchen Ausmaßes erlaubterweise als ein Zeichen des Himmels interpretiert werden darf, zu dem Zweck, uns auf das Wesentliche zurückzubringen, wie es von vielen Seiten zu hören ist. Aber was ist das Wesentliche? Ist es nicht Gott selbst? In der Heiligen Schrift gibt Gott vergleichbare Warnungen, um uns zur Bekehrung anzuregen. “Ein Jesus, der mit allem und jedem übereinstimmt”, schreibt Benedikt XVI., “ein Jesus ohne seinen heiligen Zorn, ohne die Härte der Wahrheit und der wahren Liebe, ist nicht der wahre Jesus, wie die ihn Schrift zeigt, sondern seine elende Karikatur. Eine Konzeption des Evangeliums, in der der Ernst des Zornes Gottes nicht mehr existiert, hat nichts mit dem biblischen Evangelium zu tun” (J. Ratzinger, Auf Christus schauen).

Heutzutage hören wir so wenig über die Sünden, die Fehler, die Vergehen, die der Mensch gegen seinen Gott begeht und die gegenwärtig auf gesellschaftlicher Ebene sogar noch gefördert werden. Man erkennt den Schöpfer kaum als den absoluten Herrn über Leben und Tod an. Die Erfahrung von Krankheit und Angst lehrt uns auf zweifache Weise: Der Reichtum und die Größe unserer Welt sind nichts als Eitelkeit, da die Kleinheit eines Virus ausreicht, um sie in die Knie zu zwingen; andererseits müssen wir den Sinn unseres menschlichen Zustandes wiederentdecken; es ist die Liebe für die Kleinsten, die Zerbrechlichsten, die Verletzlichsten und der erlösende Sinn des Leidens.

Um aber die richtige Antwort auf das »Warum« des Leidens finden zu können, müssen wir auf die Offenbarung der göttlichen Liebe schauen, die tiefste Quelle für den Sinn von allem, was ist. Die Liebe ist auch die reichste Quelle für den Sinn des Leidens, das immer ein Geheimnis bleiben wird: Wir sind uns bewusst, wie unzureichend und unangemessen unsere Erklärungen sind. Christus lässt uns jedoch in das Geheimnis eindringen und das »Warum« des Leidens entdecken in dem Maße, wie wir fähig sind, die Tiefe der göttlichen Liebe zu erfassen.

In diesen Tagen feiern wir den fünfzehnten Todestag des hl. Johannes Paul II. und Anfang Mai seinen hundertsten Geburtstag. Was der Diener Gottes uns als sein letztes Zeugnis hinterlassen hat, ist ein Leiden, das durch die Liebe des Erlösers verklärt und für seine apostolische Sendung und die Nächstenliebe ausschlaggebend wurde. In seiner Enzyklika ‚Salvifici Doloris‘, die dem Sinn des Leidens gewidmet ist, schrieb er: “Das Leiden ist etwas noch viel Umfassenderes als die Krankheit; es ist noch vielschichtiger und zugleich noch tiefer im Menschsein selbst verwurzelt. […] Die Weite und Vielfalt des moralischen Leidens sind gewiss nicht geringer als beim körperlichen Leiden; […] Um den tiefen Sinn des Leidens zu finden muss man v.a. das Licht der Offenbarung aufnehmen, nicht nur soweit es die transzendente Ordnung der Gerechtigkeit zum Ausdruck bringt, sondern insofern es diese Ordnung mit Liebe erleuchtet, der letzten Quelle für alles, was existiert. Die Liebe ist auch die reichste Quelle für die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Leidens. Diese Antwort ist von Gott dem Menschen im Kreuze Jesu Christi gegeben worden.”

Am Karfreitag wird die Kirche wieder die großen Stunden der Passion und des Todes des Erlösers erleben. Mögen wir uns mit den Leiden des göttlichen Opfers vereinen, mit unseren eigenen Kreuzen, Krankheiten, Einsamkeiten, Ängsten, materiellen und geistlichen Entbehrungen, die uns diese lange Quarantäne auferlegt. Seien wir überzeugt, dass Gott, der so gut, so liebevoll, so barmherzig ist, “nicht den Tod des Sünders will, sondern dass er sich vielmehr bekehre und lebe.” (Hesekiel, XXXI, 11).

Mir scheint, dass bestimmte kirchliche Autoritäten zu schnell und leicht beschlossen haben, die Kirchen zu schließen und den Zugang zu den Sakramenten einzuschränken – oder sogar zu unterdrücken. Wie können solche Maßnahmen ins Auge gefasst werden, wenn Supermärkte und Banken geöffnet bleiben? Ist das übernatürliche Leben von geringerem Wert? Ist es zweitrangig? Muss nicht auch die Seele regelmäßig genährt, gereinigt und unterstützt werden, v.a. wenn sie unzähligen Prüfungen ausgesetzt ist? Wenn man seinen Arzt konsultieren darf, bei Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen, warum kann man dann nicht, ebenfalls bei Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen, den Priester, den wahren Arzt der Seele, treffen? Könnten nicht die Vorkehrungen, die zur Verminderung des Risikos in den Supermärkten, den Arztpraxen etc. getroffen werden, ebenfalls in unseren Kirchen Anwendung finden? Mit den derzeitigen Mitteln ist es möglich, selbst strenge Vorsichtssysteme in unseren Kirchen zu schaffen. Die Evangelisten haben uns gezeigt, welche besondere Liebe Christi zu den Unglücklichen im Leben hatte und ganz besonders zu den Kranken, indem ihnen die körperliche Gesundheit wiederherstellte, als einfaches Unterpfand der geistlichen Heilung: “Geh, dein Glaube hat dich gerettet! ”

Ich danke herzlich unseren Kanonikern, die alles tun, um Ihnen zu helfen und die, durch Sie, unserem Herrn dienen, durch ihre Besuche oder die Übertragung der liturgischen Feiern. Jetzt schon zeichnet sich eine große wirtschaftliche und menschliche Krise ab: Wir werden uns mutig mit Engpässen aller Art auseinandersetzen müssen. Ich weiß, dass wir in einigen Häusern des Instituts und in den Konventen unserer Schwestern bereits damit begonnen haben, Lebensmittel zu verteilen und Familien zu helfen, die sich in Versorgungsschwierigkeiten befinden. Wir werden diesen dringend benötigten Dienst am Nächsten weiter entwickeln und organisieren. Aber in der Überzeugung, dass “der Mensch nicht vom Brot allein lebt, sondern von jedem Wort, das aus dem Mund des Allerhöchsten kommt”, werden wir v.a. auch für die geistlichen Bedürfnisse sorgen, indem wir, ohne die vorgeschriebenen Einschränkungen zu verletzen, die Kontinuität des sakramentalen Lebens gewährleisten. Denn wir sind uns sehr wohl bewusst, dass die größte Gefahr, die unsere Gesellschaft heute bedroht, geistlicher Natur ist – mehr als die soziale oder wirtschaftliche.

Ich frage mich, was für eine Theologie ein Kleriker haben muss, der sich erlaubt, den Zugang zu den Sakramenten zu verbieten, während er gleichzeitig für eine bessere Zusammenarbeit im Bereich der natürlichen Belange eintritt. Niemand bestreitet, dass sowohl die materielle als auch die geistliche Existenz an die Umstände angepasst werden müssen und die üblichen Vorsichtsmaßnahmen genauestens eingehalten werden sollten. Trotz alledem ist die Unterdrückung der gewöhnlichen Kanäle der Gnade niemals eine gute Lösung. Auch wenn der Zugang zu den Sakramenten kein absolutes Recht der Gläubigen ist, so ist es dann nicht dennoch die Pflicht des Priesters, ihre Ausspendung zu erleichtern und Gott zu den Zerbrechlichsten, Einsamsten und Unglücklichsten zu bringen? Welchen Wert hätte das Opfer, die volle und beständige Weihe des eigenen Lebens, ohne diese Perspektive?

Ich danke allen unseren Gläubigen für ihre unermüdliche Unterstützung, die sich in Ihren vielen Botschaften widerspiegelt, und unseren Kanonikern, Schwestern und Seminaristen für ihr Engagement und ihre Gebete.

Wir stehen unmittelbar vor der Karwoche, dem Höhepunkt des liturgischen Zyklus und dem Zentrum des christlichen Lebens. In dieser Zeit in Gricigliano bin ich mit Ihnen im Gebet vereint. Jedem von uns liegt es am Herzen, Ihre Anliegen zum Fuß des Kreuzes zu tragen und für die Kranken, die Sterbenden, für die Familien, die in Schmerzen, Qualen oder Bedrängnissen leben, zu beten, ebenso wie für die Vielen in der Welt mit ihrem beispiel- und heldenhaften Einsatz, lebensnotwendige Dienste weiterhin zu leisten und ihre Verpflichtungen mutig zu erfüllen. Möge Gott sie alle schützen und segnen!

Und Sie, liebe Gläubige, bleiben Sie im Gebet mit uns vereint. Ich werde mir erlauben, Ihnen weiterhin Neuigkeiten mitzuteilen, da die für die kommenden Wochen geplanten Veranstaltungen des Instituts je nach den Fristen abgesagt oder verschoben worden sind. Ich lade Sie ein, besonders Unsere Liebe Frau von Pompeji, den hl. Rochus und den hl. Sebastian anzurufen, deren Fürsprache sich in Zeiten einer Epidemie immer als sehr mächtig erwies. In Gricigliano ist eine echte Kreuzreliquie, umgeben von anderen Reliquien von Schutzheiligen und Beschützern, zur Verehrung ausgestellt und es wird fleißig davor gebetet.

Ich wünsche Ihnen eine gute und gesegnete Karwoche und lade Sie ein, Ihr Gebetsleben in Ihren Häusern mit häufigeren Andachten zu intensivieren. Hoffen Sie auf das bevorstehende Osterfest, denn an diesem feierlichen Tag zeigt uns Jesus Christus, wie Er inmitten der Widrigkeiten und Prüfungen des Lebens der Sieger über Tod und Sünde bleibt.

In Christus dem König,

Msgr. Gilles Wach, Generalprior des Instituts Christus König und Hohepriester